wer mehr Infos zur Rechtslage braucht und nicht zum Workshop konnte, hier ist das Handout einsehbar
http://www.mediensyndikat.de/grafik/material/rechtslage.pdf
informatives und amüsantes über das radiocamp in markelfingen
wer mehr Infos zur Rechtslage braucht und nicht zum Workshop konnte, hier ist das Handout einsehbar
http://www.mediensyndikat.de/grafik/material/rechtslage.pdf
Ein wunderbares Ergebnis des Kinderworkshops hier auf die Ohren!
Anhand von Widersprüchen beim Interviewpartner wurde uns eindrücklich vor Augen geführt,
wie man diese nutzen kann um ein Interview auf eine spannende Art und Weise zu führen.
Hilfe, ich habe eine Studiogast
In diesen Workshop wurden die Möglichkeiten, Risiken und Problemstellungen diskutiert, die entstehen, wenn mensch aus 2 (oder mehreren) Studios zusammen eine Livesendung produzieren will. Es wurden technische Lösungsvorschläge für die meisten Probleme vorgestellt und im Praxisteil das Programm Scenic erprobt.
Im Groben wurden 2 Szenarien angesprochen: Aktionsradio und gemeinsam gestaltete Programme (z.B. Morgenradio)
Beim Aktionsradio wäre es schön, (mehr…)
„Als 1981 die ‚Freiburger Thesen‘ veröffentlicht wurden oder 1993 der Bundesverband Freier Radios (BFR) entstand, schien es klar zu sein, was Freie Radios sind und was sie auszeichnet. Doch was eigentlich? Und vorallem: zählt das heute noch?“
Auch auf dem Radiocamp haben wir die Diskussion fortgesetzt, die zum Kongress Freier Radios 2010 in Leipzig wieder aufgenommen wurde.
Hier ein paar Stichpunkte